G.hn Wave2 Technologie

 

G.hn (Gigabit Home Network) ist eine anerkannte Bezeichnung für die modernste Art der Technologie zur Hausvernetzung. Ihre grundlegenden technischen Normen G.9960 und G.9961 wurden von der Internationale Fernmeldeunion (ITU) entwickelt und vom Industrieverband HomeGrid Forum und anderen Organisationen gefördert.

Anstelle von hochwertigen Ethernet Kabeln verwendet G.hn für die Datenübertragung jede Art von Telefon- und Koax-Kabeln sowie Stromleitungen und erreicht dabei vergleichbare Geschwindigkeiten.

Die Idee hinter G.hn Technologie ist, dass man für die Hausvernetzung die in der Regel vorhandenen Telefon- und TV-Kabel verwenden kann, statt das Gebäude mit hohem Arbeits- und Kostenaufwand mit neuen Ethernet Leitungen ausstatten zu müssen. G.hn Technik ist sehr einfach in der Anwendung - auch für private Konsumenten und technische Laien.

G.hn Standard ist für die Übertragung Ethernet Pakete jeder Art ausgelegt. Er ist flexibel einsetzbar - auch auf der “letzten Meile” bei Internetanschlüssen.

Die wichtigsten Merkmale von G.hn aus Anwendersicht sind:

  • Physikalische Datenrate 1,7 Gbit/s (Download + Upload). Auf Anwendungsebene - 1,5 Gbit/s .
  • Download- und Upload-Raten sind frei konfigurierbar, symmetrische Datenraten sind möglich
  • Kompatibilität mit IPv4 und IPv6
  • Jede Art von Telefon- und Koax-Kabeln kann genutzt werden. Die Verbindung über Telefonkabel findet “Punkt-zu-Punkt” statt, über Koax-Kabel sind bis zu 16 Teilnehmer auf einer Leitung möglich
  • Datenübertragung über Telefonkabel kann im SISO (1 Adernpaar) und MIMO (2 Adernpaare) Verfahren erfolgen
  • Übertragungsraten von 1 Gbit/s auf Anwendungsebene sind mit Koaxalkabeln bis ca. 800 Meter möglich, über Telefonkabel bis ca. 250 Meter (MIMO) bzw. ca. 150 Meter (SISO)
  • Konnektivität bis ca. 1800 Meter (Koaxalkabel) bzw. 800 Meter (Telefonkabel) gegeben
  • Verwendeter Frequenzspektrum 2-200 MHz (Koax und SISO) bzw. 2-100 MHz (MIMO), bei Bedarf können einzelne Bereiche gesperrt werden
  • Koexistenz mit ADSL (keine Überlappung der Frequenzbereiche) und VDSL (durch niedrigen Signalpegel von G.hn)

Vorteile von G.hn im Vergleich zu anderen Technologien

Kommerzielles Nutzen:

  • Schnelle und günstige Realisierung (kein Bedarf an Neuverkabelung)
  • Schnelles ROI (niedrige Investitionskosten)
  • Standardisierte Technik
  • Viele Referenzprojekte weltweit

Hohe Leistung

  • Sehr schnelle Übertragung (bis 1,7 Gbit physikalische Datenrate. 1,5 Gbit auf Anwendungsebene.)
  • Sehr stabile und sichere Verbindung (basiert auf Kabeln)
  • Große Abdeckung (Entfernung >500 Meter)
  • Performancevergleich mit VDSL und G.fast

 

Ganz neu ist der G.hn Ansatz übrigens nicht. Er ist der Nachfolger von HomePNA - einem zwischen 1990 und 2009 entwickelten Standard für Hausnetzwerke über Telefon- und TV-Verkabelung. HomePNA erreichte Datenraten bis 320 Mbit/s und wurde in den USA sowie einigen anderen Ländern intensiv genutzt. Viele ehemalige HomePNA Förderer unterstützen heute G.hn. Im Mai 2013 haben sich HomePNA alliance und HomeGrid Forum zusammengeschlossen. Inzwischen trägt der Verband die Bezeichnung GiGA Wire Alliance.